Labore
Die UHA umfasst 18 Labore, die auf 3 Forschungszentren aufgeteilt sind. Eine solche Gestaltung, die der regionalen Wirtschaftsstruktur Rechnung trägt, verbessert die Präsenz der Forschung, verleiht Mulhouse und Colmar einen deutlichen Zugewinn in der regionalen Hochschullandschaft und sorgt für eine Einbindung der Hochschulforschung in der internationalen Wirtschaftswelt.
Forschungszentrum für Chemie, Physik, Werkstoffe und Umwelt
Dieses Forschungszentrum, das Forschungseinheiten des CNRS (Französisches Nationales Zentrum für wissenschaftliche Forschung) der Université de Haute-Alsace vereint, betreibt exzellente multidisziplinäre Spitzenforschung mit hoher Fachkompetenz auf den Gebieten der Chemie, Physik, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik.
Es werden alle Dimensionen der Materie betrachtet, vom Molekül, über den Verbund von wenigen Atomen, bis hin zu Nanopartikeln und Vollmaterial. Mit mehr als hundert festangestellten Forschern und Lehrkräften verfügt es über gemeinsame Plattformen zur Instrumentierung (Geräte, Fachpersonal), die leistungsstarke physikalische und chemische Analysen ermöglichen.
Zu diesem Forschungszentrum gehören 5 Laboratorien:
- Das Labor für Umwelt- und Risikomanagement (Laboratoire de Gestion des Risques et Environnement) - GRE, EA 2334
- Das Institut für Materialwissenschaften Mulhouse (Institut de Science des Matériaux de Mulhouse) - IS2M, UMR UHA CNRS 7361
- Das Labor für Photochemie und Makromolekulartechnik (Laboratoire de Photochimie et d'Ingénierie Macromoléculaires) - LPIM, EA 4567
- Das Labor für Weinbau, Biotechnologien und Umwelt (Laboratoire des Vignes, Biotechnologies et Environnement) - LVBE, EA 3991
Ziel ist die Förderung von Forschungsaktivitäten in Bereichen mit hohem gesellschaftlichem Interesse wie:
- organische, bio-organische Synthese und chemische Reaktivität
- Design und Untersuchung neuer Funktionsmaterialien
- Bewertung von biotischen und abiotischen Umweltrisiken
- Reduzierung der mit der Verwendung dieser neuen Materialien verbundenen Umweltauswirkungen
Forschungszentrum für Ingenieurwissenschaften
Forschung, die auf experimentellen Aspekten, der Modellierung und Identifizierung komplexer Systeme basiert, findet ihre Anwendung in Bereichen wie Transport, Robotik, Bildgebung, Textilien, Biomechanik, Biotechnologie, Bioaggressoren oder der Reduzierung von Schadstoffemissionen.
Zu diesem Forschungszentrum gehören 4 Laboratorien:
- Das Labor für Textilphysik und -mechanik (Laboratoire de Physique et Mécanique Textile) - LPMT, EA 4365
Die Themen dieses Forschungszentrums basieren auf 4 Schwerpunkten:
- innovative Methoden und neue Werkzeuge für die Modellierung, Charakterisierung, Datenerfassung und -verarbeitung, insbesondere für die automatische, nicht-konventionelle Bildgebung
- Intelligente und digitale Systeme, die für Transport, Mobilität, Invalidität und E-Health zum Einsatz kommen
- moderne Verfahren zur Energierückgewinnung, additive Fertigung, Textil- und Verbundwerkstoffe
- Hochenergie-Teilchenphysik und Neutrinoastronomie
Die Labore sind in Fakultäten, Hochschulen und IUT (Fachhochschulen) untergebracht.
Forschungszentrum für Geistes- und Sozialwissenschaften
Die Forschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften an der UHA